Beschreibung
beiger Ton mit rotbraunem Firnis, Länge 10,1 cm; bauchiger Mittelteil mit abgerundeter Schnauze und kleinem Henkel, Länge 10,1 cm. Im von konzentrischen Kreisen umgebenen abgesenkten Spiegel plastische Büste der Mondgöttin mit üppiger Haartracht – überragt von einer Mondsichel. Oberkörper mit drapiertem Himation. Die in mehreren Strähnen sorgfältig von der Mitte des Scheitels zur Seite gekämmten Haare bilden mit dem Gesicht einen Kreis, in dem man eine symbolhafte Darstellung des Vollmondes erkennen kann. Lampenboden mit Töpferstempel “IVSTI”. Römische Kaiserzeit, Mitte 1. bis Anfang 2. Jhdt.n.Chr.;